Das BSI als Zertifizierungsstelle!?

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) wurde am 20. März 2025 als alleinige staatliche Zertifizierungsstelle gemäß der Verordnung (EU) 2019/881 des Europäischen Parlamentes und Rates vom 17. April 2019 über die ENISA (Agentur der Europäischen Union für Cybersicherheit) und über die Zertifizierung der Cybersicherheit von Informations- und Kommunikationstechnik …

LESEN

Informationssicherheit auf Auslandsreisen

Auf dem Weg zu einer Konferenz in den USA endete für einen französischen Wissenschaftler jüngst die Reise am internationalen Flughafen von Houston. Der Grund: Die zuständigen US-Behörden hatten bei der Einreise im Rahmen einer stichprobenartigen Kontrolle auf einem mobilen Endgerät des Wissenschaftlers private Nachrichten entdeckt, die „Hass auf Trump zum …

LESEN

Die NIS-2-Richtlinie und der Datenschutz

Viel wird in den letzten Wochen und Monaten über die NIS-2-Richtlinie gesprochen und berichtet. Doch was genau regelt diese Richtlinie eigentlich? Welche Ziele verfolgt Sie? Und was hat das alles mit Datenschutz zu tun? Diesen Fragen soll sich der heutige Blog-Beitrag widmen. Der aktuelle „Umsetzungsstand“ Mit der Richtlinie (EU) 2022/2555 …

LESEN

Der Jahresrückblick 2024 Teil I

Gemeinsam wollen wir wie in jedem Jahr in zwei Beiträgen auf das Jahr 2024 und die Ereignisse aus dem Datenschutzrecht und der Informationssicherheit zurückblicken. Beginnen wir unseren Jahresrückblick 2024 mit den Monaten Januar bis Juni. Januar Der Data Act – auch Datenverordnung – als ein Baustein der europäischen Datenstrategie wurde …

LESEN

Lage der IT-Sicherheit weiter besorgniserregend

Jährlich veröffentlicht das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) seinen aktuellen Bericht zur Lage der IT-Sicherheit in Deutschland. Der Bericht 2024 ist nunmehr erschienen und soll einen Überblick über die aktuellen Bedrohungen im Cyberraum sowie die aktuellen Trends der Cyberkriminalität bezogen auf Deutschland geben. Das Ergebnis in der Kürze …

LESEN

Passkeys – das Ende der Passwörter!

In unserem Blog-Beitrag der vergangenen Woche „Doppelt hält besser: Zwei-Faktor-Authentisierung (2FA)“ haben wir bereits dargestellt, dass eine Anmeldung unter ausschließlicher Verwendung von Benutzernamen und Passwort mit Risiken behaftet ist. Während eine Zwei-Faktor-Authentisierung diesen Anmeldevorgang durch ein zusätzliches Merkmal absichert, stellt die Nutzung von Passkeys einen anderen Weg zur Anmeldung dar. …

LESEN

In eigener Sache: 20. Deutscher IT-Sicherheitskongress

Am 7. und 8. Mai 2024 ist es wieder soweit: Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) lädt zum Deutschen IT-Sicherheitskongress ein. Bereits zum 20. Mal findet die Veranstaltung statt, dieses Jahr wiederholt in digitaler Form. Motto des dies-jährigen Kongresses: „Cybernation Deutschland: Kooperation gewinnt“. Cybernation Deutschland Unter dem Thema …

LESEN

Gibt es ein Recht auf Informationssicherheit?

Vielerorts ist derzeit von einer Verrechtlichung der IT-Sicherheit oder dem neuen Cybersicherheitsrecht der Europäischen Union zu lesen. Insbesondere die NIS-2-Richtlinie und der Cyber Resilience Act sind in aller Munde und lösen zuweilen bei manchen Leitungsorgangen – vermutlich zu Recht – Schweißausbrüche aus. Bereits an dieser Stelle kann man sich aber …

LESEN

Lage der IT-Sicherheit in Deutschland 2023

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat am vergangenen Donnerstag, den 2. November 2023 seinen jährlichen Bericht zur Lage der IT-Sicherheit veröffentlicht. Mit dem Bericht gibt das BSI einen umfassenden Bericht über die aktuelle Bedrohungslage. Für den zurückliegenden Berichtszeitraum zieht das BSI das vernichtende Fazit: „Die Bedrohung im …

LESEN