Das BSI als Zertifizierungsstelle!?

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) wurde am 20. März 2025 als alleinige staatliche Zertifizierungsstelle gemäß der Verordnung (EU) 2019/881 des Europäischen Parlamentes und Rates vom 17. April 2019 über die ENISA (Agentur der Europäischen Union für Cybersicherheit) und über die Zertifizierung der Cybersicherheit von Informations- und Kommunikationstechnik …

LESEN

Der Jahresrückblick 2024 Teil II

Im ersten Teil des Jahresrückblick 2024 haben wir bereits einen Blick auf die hervorzuhebenden Themen in den Monaten Januar bis Juni werfen können. Im Rahmen unseres heutigen Blog-Beitrages widmen wir uns nun den Monaten Juli bis Dezember. Juli Für eine kleine Überraschung sorgte im Juli der Tätigkeitsbericht der Landesbeauftragten für …

LESEN

Lage der IT-Sicherheit weiter besorgniserregend

Jährlich veröffentlicht das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) seinen aktuellen Bericht zur Lage der IT-Sicherheit in Deutschland. Der Bericht 2024 ist nunmehr erschienen und soll einen Überblick über die aktuellen Bedrohungen im Cyberraum sowie die aktuellen Trends der Cyberkriminalität bezogen auf Deutschland geben. Das Ergebnis in der Kürze …

LESEN

In eigener Sache: 20. Deutscher IT-Sicherheitskongress

Am 7. und 8. Mai 2024 ist es wieder soweit: Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) lädt zum Deutschen IT-Sicherheitskongress ein. Bereits zum 20. Mal findet die Veranstaltung statt, dieses Jahr wiederholt in digitaler Form. Motto des dies-jährigen Kongresses: „Cybernation Deutschland: Kooperation gewinnt“. Cybernation Deutschland Unter dem Thema …

LESEN

Lage der IT-Sicherheit in Deutschland 2023

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat am vergangenen Donnerstag, den 2. November 2023 seinen jährlichen Bericht zur Lage der IT-Sicherheit veröffentlicht. Mit dem Bericht gibt das BSI einen umfassenden Bericht über die aktuelle Bedrohungslage. Für den zurückliegenden Berichtszeitraum zieht das BSI das vernichtende Fazit: „Die Bedrohung im …

LESEN

Social Engineering

An vielen anderen Stellen weist das Bundesamt für Sicherheit in der Informationssicherheit (BSI) zu Recht darauf hin, dass das Thema Cybersicherheit nicht allein Computersysteme, Netzwerke etc. betrifft. Eine immer größere Bedeutung nimmt der „Faktor Mensch“, also die Nutzerinnern und Nutzer der Technologien, ein. Insbesondere beim sogenannten Social Engineering nutzen Täter …

LESEN

Top-Passwort „123456“

Ist Ihr Passwort sicher? Jedes Jahr im Dezember veröffentlicht das Hasso-Plattner-Institut (HPI) in Potsdam das Ranking der beliebtesten deutschen Passwörter. Berücksichtigt werden hierbei die Passwörter aus sogenannten „Leaks“. Einerseits kann dies aus unverschlüsselt abgelegten Passwort-Datenbanken der jeweiligen Diensteanbieter stammen, andererseits resultieren derartige Leaks auch oftmals aus unsicheren Passwörtern selbst, deren …

LESEN

Lage der IT-Sicherheit in Deutschland

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) – die oberste Cybersicherheitsbehörde in Deutschland – hat seinen aktuellen Bericht zur Lage der IT-Sicherheit vorgelegt. Eine Übersicht über die wichtigsten Zahlen, Fakten und Daten gibt es hier: Der nachfolgende Beitrag stellt einige der wichtigsten Punkte des Berichts vor. Die Lage im …

LESEN

Bericht zum IT-Sicherheitstag

Am vergangenen Donnerstag, den 16. Juni 2022 fand im Deutschen Hygienemuseum in Dresden der IT-Sicherheitstag Sachsen unter dem Thema „Der menschliche Faktor in der Informationssicherheit“ statt. Zugegen waren u.a. Herr Thomas Popp (Mitglied der Staatsregierung und CIO, Sächsische Staatskanzlei), Herr Steinig (Beauftragter für Informationssicherheit des Landes (CISO) Freistaat Sachsen), Herr …

LESEN

RANSOMWARE-ANGRIFF: WAS NUN?

In seinem aktuelle Lagebericht zur IT-Sicherheit in Deutschland 2021 legt das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) die aktuelle Gefährdungslage der IT-Sicherheit in Deutschland dar. Laut BSI ist die IT-Sicherheitslage in Deutschland insgesamt angespannt bis kritisch. Ein Auslöser ist die Ausweitung der bekannten cyberkriminellen Lösegelderpressungen hin zu ergänzenden Schweigegeld- …

LESEN