Lage der IT-Sicherheit in Deutschland

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) – die oberste Cybersicherheitsbehörde in Deutschland – hat seinen aktuellen Bericht zur Lage der IT-Sicherheit vorgelegt. Eine Übersicht über die wichtigsten Zahlen, Fakten und Daten gibt es hier: Der nachfolgende Beitrag stellt einige der wichtigsten Punkte des Berichts vor. Die Lage im …

LESEN

Bericht zum IT-Sicherheitstag

Am vergangenen Donnerstag, den 16. Juni 2022 fand im Deutschen Hygienemuseum in Dresden der IT-Sicherheitstag Sachsen unter dem Thema „Der menschliche Faktor in der Informationssicherheit“ statt. Zugegen waren u.a. Herr Thomas Popp (Mitglied der Staatsregierung und CIO, Sächsische Staatskanzlei), Herr Steinig (Beauftragter für Informationssicherheit des Landes (CISO) Freistaat Sachsen), Herr …

LESEN

RANSOMWARE-ANGRIFF: WAS NUN?

In seinem aktuelle Lagebericht zur IT-Sicherheit in Deutschland 2021 legt das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) die aktuelle Gefährdungslage der IT-Sicherheit in Deutschland dar. Laut BSI ist die IT-Sicherheitslage in Deutschland insgesamt angespannt bis kritisch. Ein Auslöser ist die Ausweitung der bekannten cyberkriminellen Lösegelderpressungen hin zu ergänzenden Schweigegeld- …

LESEN

SCHADSOFTWARE

Schadsoftware oder oftmals auch „Malware“ (malicious software – bösartiges Programm) genannt, dient dem Ziel, Endgeräte zu infizieren, unerwünschte Operationen auszuführen und die jeweilige betroffene Person dadurch zu schädigen. Man kennt Schadsoftware auch unter den Begriffen „Virus“, „Wurm“ oder „Trojaner“. Doch wo liegen die Unterschiede? Welche weiteren Arten von Schadsoftware gibt …

LESEN

AUSWIRKUNGEN DER §§ 327 ff. BGB AUF DATENSCHUTZ UND IT-SICHERHEIT

Mit Wirkung zum 1. Januar 2022 wird das deutsche Schuldrecht im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) grundlegend reformiert. Es handelt sich um die größte Gesetzesänderung seit der Schuldrechtsmodernisierung 2001. Die Änderungen betreffen unter anderem die verbraucherschützenden Regelungen der §§ 327 ff. BGB. Darüber hinaus erfolgen Neuerungen im Kauf-, im Verbrauchsgüterkauf-, im Schenkungs-, …

LESEN

DIE MENSCHLICHE FIREWALL – DER NUTZER ALS SICHERHEITSRISIKO?

Mit Blick auf die Gefährdungslage der IT-Sicherheit ist für die letzten Jahre sowohl im privaten als auch im betrieblichen Umfeld ein stetiger Anstieg von Bedrohungsszenarien zu verzeichnen. Auch wenn Angreifer für Cyberangriffe zunehmend auf Schadprogramme zurückgreifen, kann durch den alleinigen Einsatz von Antiviren-Softwares kein umfassender Schutz gewährleistet werden. Zunehmend wird …

LESEN

DAS PROBLEM MIT DEM PHISHING

Vor dem Hintergrund des durch die Corona-Pandemie bedingten Anstiegs der im „Home-Office“ tätigen Beschäftigten ist es nahezu denklogisch, dass ebenfalls eine drastische Zunahme von sogenannten Phishing-E-Mails zu verzeichnen ist. Dem neuen KnowBe4 Phishing-Report ist dabei zu entnehmen, dass zu den aktuellen Themen (Untersuchung von echten Phishing-E-Mail-Betreffzeilen aus der Praxis) u.a. …

LESEN

PASSWORTSICHERHEIT

Passwörter dienen nicht nur dem Schutz vertraulicher Daten, sondern auch als Authentifizierungsmerkmal bei der Verwendung von Nutzerkonten. Umso wichtiger ist es daher, dass die eigens gewählten Passwörter einen hohen Schutzstandard aufweisen. Betrachtet man jedoch die Rangliste der beliebtesten Passwörter in Deutschland, so handelt es sich bei der Zeichenfolge „123456“ nach …

LESEN

EMOTET – AKTUELLE INFORMATIONEN

Die bekannteste Schadsoftware-Familie Emotet breitet sich erneut rasant aus. Mehr als 27.800 Varianten wurden durch Experten von GDATA im ersten Halbjahr 2020 bisher identifiziert. Durch die neuste Version wird dem Nutzer suggeriert, dass für die Nutzung von Microsoft Word ein Upgrade notwendig sei, damit die Inhalte einer Datei aufgerufen werden …

LESEN