DATENSCHUTZ-VERLETZUNG UND MELDEPFLICHT – EINE MITMACH-SERIE (4)

Fall 3 bewegte sich wieder im Bereich „Ransomware“ (Emotet und Co.). Dies wird auch für Fall 4 zutreffen, bevor wir uns gemeinsam mit dem EDSA ab Fall 5 anderen Bereichen zuwenden. Die Abhandlung von vier Beispielsfällen zu Ransomware-Attacken in der EDSA-Richtlinie ist gut begründbar, nachdem in den letzten Monaten und …

LESEN

DATENSCHUTZ-VERLETZUNG UND MELDEPFLICHT – EINE MITMACH-SERIE (3)

Auf zur Lösung von Fall 2! Sie ist nicht sehr schwer, zumal Fall 1 im Vergleich verdeutlichte, wo die Probleme liegen könnten. Und bei der Überschrift zu Fall 2 haben wir, ebenfalls wie der Europäische Datenschutzausschuss, zusätzlich „mit der Zaunslatte gewinkt“: Das fehlende Back-up. Aber gehen wir Schritt für Schritt …

LESEN

AUSKUNFTSANFRAGEN VON ERMITTLUNGS- UND STRAFVERFOLGUNGSBEHÖRDEN

Fast jedes Unternehmen und jede Einrichtung hat bereits ein Auskunftsersuchen von einer Ermittlungs- und Strafverfolgungsbehörde (Staatsanwaltschaft, Polizei, Zoll etc.) erhalten. Häufig handelt es sich zunächst um telefonische Anfragen und fast immer ist „besondere Eile“ geboten. Schließlich möchte man ja „nicht die Täter schützen, oder“? Die zuständigen Mitarbeiter sehen sich dann …

LESEN

GOOGLE GOES DATENSCHUTZ…

… ODER GOOGLES NEUE PLÄNE FÜR EFFEKTIVITÄT BEIM TRACKING Wenn man diesem Gedanken das Google Geschäftsmodell zugrunde legt, klingt es ziemlich absurd. Googles Veröffentlichungen zu seiner neuesten Entwicklung klingen – zumindest aus Marketingsicht – wie ein Traum für jeden Webseitenverantwortlichen. Google verspricht die Möglichkeit interessenbasierter Werbung auf eine datenschutzfreundliche Art …

LESEN

DATENSCHUTZ-VERLETZUNG UND MELDEPFLICHT – EINE MITMACH-SERIE (2)

Wie angekündigt wird Fall 1 aufgelöst, bevor wir uns dem nächsten Fall zuwenden. Entscheidend sind die schon genannten drei Kriterien:(1) Wurden die Daten unbefugten Dritten zugänglich?(2) Kam es zu einer unbeabsichtigten und/oder unbefugten Datenänderung?(3) Gingen Daten verloren? (Falls Jemand die von Informatik-Studenten seit Jahrzehnten benutzte Merkhilfe noch nicht kennt: Die …

LESEN

DATENSCHUTZ-VERLETZUNG UND MELDEPFLICHT – EINE MITMACH-SERIE (1)

Der Europäische Datenschutzausschuss hat als Richtlinie 01/2021 einen Text mit „examples regarding data breach notification“ am 14. Januar 2021 veröffentlicht und um Stellungnahmen gebeten. Wer den Text noch nicht kennt, findet den Link am Ende dieses Beitrags. Aber Achtung – wir haben einen anderen Vorschlag: Finden Sie doch einmal mit …

LESEN

DER AUSKUNFTSANSPRUCH NACH ART. 15 DS-GVO

Mit der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) kam es zu einer umfassenden Erweiterung der Betroffenenrechte. Einen großen Anteil der neugewonnen Präsenz der Betroffenenrechte ist dem Auskunftsrecht nach Art. 15 DS-GVO zuzuschreiben. Dies ist nicht zuletzt darauf zurückzuführen, dass das Auskunftsrecht wohl das am häufigsten geltend gemachte Betroffenenrecht aus der DS-GVO darstellt. Bedeutung erlangen …

LESEN

Die Krux bei der Bußgeldsanktionierung

„Landgericht Berlin stellt das Bußgeldverfahren gegen Deutsche Wohnen ein“. Unter diesem Titel veröffentlichte die Deutsche Wohnen SE am 23.02.2021 auf ihrer Webseite eine Pressemitteilung, welche für einige Aufmerksamkeit gesorgt hat. Die Hintergründe: WAS IST PASSIERT? Am 30.09.2019 hatte die Berliner Beauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit gegen die Deutsche …

LESEN

IDENTITÄT BEI ELEKTRONISCHEN BETROFFENENANFRAGEN SICHERSTELLEN

Die DS-GVO stärkt die Rechte der von Datenverarbeitung betroffenen Personen. Diese Rechte stellen verantwortliche Stellen vor ein Problem. Die Identität des Antragstellers muss zweifelsfrei feststehen. Eine Übertragung von Daten an eine falsche Person kann – je nach Art der Daten – gravierende Folgen für den Betroffenen haben. Eine Offenlegung von …

LESEN

ANALYSE, KARTEN, SCHRIFTARTEN & CO. – DATENSCHUTZ BEI INTERNETSEITEN

Seit den Urteilen des Europäischen Gerichtshofes (EuGH) im Oktober 2019 sowie des Bundesgerichtshofes (BGH) im Mai 2020 bezüglich der Verwendung von Cookies sind viele Internetseiten auf umfangreiche „Consent-Tools“ umgestiegen. Jedoch herrschen nach wie vor große Verunsicherungen und Fehlvorstellungen hinsichtlich eines datenschutzkonformen Einsatzes von Drittinhalten (z.B. Schriftarten, Formulare, Karten- oder Medieninhalte). …

LESEN