Top-Passwort „123456“

Ist Ihr Passwort sicher? Jedes Jahr im Dezember veröffentlicht das Hasso-Plattner-Institut (HPI) in Potsdam das Ranking der beliebtesten deutschen Passwörter. Berücksichtigt werden hierbei die Passwörter aus sogenannten „Leaks“. Einerseits kann dies aus unverschlüsselt abgelegten Passwort-Datenbanken der jeweiligen Diensteanbieter stammen, andererseits resultieren derartige Leaks auch oftmals aus unsicheren Passwörtern selbst, deren …

LESEN

Der Jahresrückblick 2022 Teil II

In unserem ersten Teil des Jahresrückblicks haben wir bereits die Monate Januar bis Juni betrachtet. Im Rahmen des heutigen Blog-Beitrags widmen wir uns den Monaten Juli bis Dezember und greifen neben nennenswerten Bußgeldern ebenfalls interessante Entwicklungen im Bereich internationaler Datenübermittlungen auf. Juli 2022 Sommerloch weit gefehlt. Auch in den Sommermonaten …

LESEN

Abmahnungen wegen Google Fonts

Derzeit erhalten verantwortliche Stellen wieder vermehrt Abmahnungen aufgrund einer rechtswidrigen Einbindung von Google Fonts. Teilweise wird in diesem Zusammenhang ebenfalls eine vollumfängliche Auskunft nach Art. 15 DS-GVO oder Löschung der personenbezogenen Daten nach Art. 17 DS-GVO verlangt. Was es mit derartigen Abmahnungen auf sich hat, wie Sie einer solchen Abmahnung …

LESEN

Datenschutz bei Startups

Die datenschutzrechtlichen Regelungen sind für eine Vielzahl von Unternehmen und Behörden auch vier Jahre nach Anwendungsbeginn der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) noch mit einem nicht zu vernachlässigendem Umsetzungsaufwand verbunden. Zusätzlich finden sich an zahlreichen Stellen Diskussionen über die Sinnhaftigkeit der hiesigen Anforderungen, teilweise wird Datenschutz als Innovationsbremse oder Verhinderer der Digitalisierung bezeichnet. …

LESEN

Quick-Check: Datenschutz auf Internetseiten

Als Datenschutzbeauftragter gehört die datenschutzrechtliche Überprüfung von Internetseiten zum kleinen Einmaleins. Dabei ist oftmals festzustellen, dass verantwortliche Stellen kaum einen aktuellen Überblick über die tatsächlichen Datenverarbeitungen der eigenen Internetseite haben und/oder das Bewusstsein für die datenschutzrechtliche Relevanz fehlt. Der folgende Blog-Beitrag zeigt überblicksartig auf, welche datenschutzrechtliche Anforderungen im Zusammenhang mit …

LESEN

Die digitale Personalakte

Die voranschreitende Digitalisierung der Geschäftsprozesse betrifft ebenfalls die Datenverarbeitungen in der Personalabteilung. Neben Systemen zur Zeiterfassung erfolgt in Unternehmen und Behörden zunehmend die Einführung der digitalen Personalakte. In diesem Zusammenhang stellen sich oftmals die Fragen der datenschutzrechtlichen Anforderungen sowie die Grenzen einer möglichen Digitalisierung. Der nachfolgende Beitrag gibt einen kurzen …

LESEN

Datenschutzrechtliche Fehlvorstellungen

Mit unserem heutigen Blog-Beitrag feiern wir ein kleines Jubiläum: Der 100. Blog-Beitrag des Dresdner Institut für Datenschutz. Nachdem die ersten Beiträge im Jahr 2020 noch anfänglich unregelmäßig erschienen, veröffentlichen wir bereits seit über anderthalb Jahren einmal wöchentlich interessante Beiträge aus den Bereichen des Datenschutzes und der Informationssicherheit und geben Einblicke …

LESEN

Bericht zum IT-Sicherheitstag

Am vergangenen Donnerstag, den 16. Juni 2022 fand im Deutschen Hygienemuseum in Dresden der IT-Sicherheitstag Sachsen unter dem Thema „Der menschliche Faktor in der Informationssicherheit“ statt. Zugegen waren u.a. Herr Thomas Popp (Mitglied der Staatsregierung und CIO, Sächsische Staatskanzlei), Herr Steinig (Beauftragter für Informationssicherheit des Landes (CISO) Freistaat Sachsen), Herr …

LESEN

Vier Jahre Datenschutz-Grundverordnung

Zum 25. Mai 2022 feiert die Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) ihren vierten Geburtstag. Wir möchten diese Gelegenheit auch in diesem Jahr zum Anlass nehmen, einen Blick auf die vergangenen zwölf Monate zu werfen, um sowohl positive als auch negative Aspekte der Datenschutzpraxis zu beleuchten. Nachdem im Jahr zuvor insbesondere die datenschutzrechtlichen Herausforderungen …

LESEN

DATENSCHUTZ IM BETRIEBSRAT

Gegenwärtig finden in zahlreichen Unternehmen die Betriebsratswahlen statt. Dies nehmen wir zum Anlass, um im Rahmen unseres aktuellen Blog-Beitrages einen Überblick über datenschutzrechtliche Themen mit Bezug zur Betriebsratstätigkeit zu geben. Gerade aufgrund der besonderen Stellung und der damit einhergehenden Vertrauensposition des Betriebsrates, ist es für alle Angehörigen des Betriebsrates wichtig, …

LESEN